NOTEN UND BEWERTUNG
Das 15-Punkte-System
Die Schulnoten untergliedern sich in 6 Bereiche:
sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend, mangelhaft und ungenügend.
Diese Noten werden jeweils - bis auf das Ungenügend - noch differenziert nach stark, normal und schwach. In Zahlen ausgedrückt wird den Noten ein "+" oder ein "-" hinzugefügt, um die Tendenz innerhalb der Note zu verdeutlichen.
Im 15-Punkte-System wird die Differenzierung der Note mit drei Zahlen belegt, ausgehend von einer 5 - (fünf minus), die mit einem Punkt gleichgesetzt ist. Bei den Differenzierungen der Noten im Sinne einer jeweiligen Verbesserung - die nächstbeste Note wäre eine 5 (fünf) - wird ein weiterer Punkt hinzugezählt und die akkumulierte Note als Zahl ausgedrückt: Eine 5 entspricht demnach 2 Punkten. Diese Prinzip wird bis zur 1+ durchgehalten. Danach entspricht eine 1+ einer - maximal zu erzielenden - Punktzahl von 15.
| PUNKTE | NOTE | ||
|---|---|---|---|
| 15 | +1 | 1 | sehr gut |
| 14 | 1 | ||
| 13 | -1 | ||
| 12 | +2 | 2 | gut |
| 11 | 2 | ||
| 10 | -2 | ||
| 9 | +3 | 3 | befriedigend |
| 8 | 3 | ||
| 7 | -3 | ||
| 6 | +4 | 4 | ausreichend |
| 5 | 4 | ||
| 4 | -4 | ||
| 3 | +5 | 5 | mangelhaft |
| 2 | 5 | ||
| 1 | -5 | ||
| 0 | 6 | 6 | ungenügend |
Notenrechner Deutsch und Sachunterricht
Notenrechner Mathematik
Informationen zur Leistungsbewertung



